Arnd-Christian Wassmus
Psychologe, M.Sc.
Psychologische Beratung
und Diagnostik
Als Psychologe biete ich persönliche Beratung und Therapie im Rahmen einer virtuellen Sprechstunde.
Mein Ansatz
Mein Ansatz als Psychologe basiert auf der kognitiven Umstrukturierung, einer wissenschaftlich fundierten Herangehensweise.

Über mich
Jahrgang 1985. Geboren und aufgewachsen in Niedersachsen. Studium der Psychologie an der Georg-August-Universität in Göttingen, Universität Bielefeld und an der Medizinischen Hochschule Brandenburg.
Meine Schwerpunkte
Depressionen und Burnout
​
Depressionen haben viele Gesichter: fehlender Antrieb und Erschöpfung, der Verlust von Freude und Interesse, negative Gedanken, Konzentrationsstörungen, Schlaflosigkeit, sozialer Rückzug... Auch
typische Burnout-Symptome wie Überforderung und mangelnde Abgrenzungsfähigkeit sind oft Anzeichen einer depressiven Erkrankung. Genau so facettenreich und individuell ist die erfolgreiche Behandlung.
Angst und Panik
Angst- oder Panikattacken aus scheinbar heiterem Himmel schränken die Lebensqualität ein. Wenn Ängste den Alltag bestimmen, sind Arbeits- und Privatleben häufig massiv beeinträchtigt. Dabei ist die Behandlung von Angst- und Panikstörungen wissenschaftlich gut erforscht und die Behandlungsmethoden erfolgsversprechend.
Schmerz und Psychosomatik
Unklare Schmerzen oder Herzrasen, doch ohne eindeutigen medizinischen Befund? Da auch die Psyche körperliche Beschwerden auslösen kann, sind Ihre Symptome nicht eingebildet – nur ihre Ursache ist keine rein körperliche, sondern eine seelische. So können psychische Faktoren bei der Entstehung körperlicher Beschwerden eine bedeutsame Rolle spielen. Dabei ist diese „Verkörperlichung“ psychischer Belastungen gut behandelbar.
Belastung
und Trauma
Außergewöhnliche Belastungen, schwere Schicksalsschläge oder traumatische Erfahrungen prägen unsere Wahrnehmung und unser Erleben. Leicht neigen wir zu Verdrängung und Vermeidung. Dabei ist es wichtiger Bestandteil einer therapeutischen Auseinandersetzung, die damit verbundenen Gefühle, Gedanken und Reaktionen einzuordnen und mit ihnen umgehen zu lernen.